Marktpotenzial für deutsche Unternehmen in Singapurim für innovative Verkehrslösungen „Made in Germany“ für Megacities |
Singapur ist eine Metropole höchster Dichte, in der auf weniger Fläche als in Hamburg dreimal so viele Menschen leben. Dagegen stehen eines der preiswertesten öffentlichen Verkehrsnetze überhaupt, eine unwahrscheinlich niedrige Autodichte und eines der effizientesten Wasserversorgungssysteme weltweit. Neueste Technologien und Bestrebungen zur Optimierung von Mobilität oder Ressourceneffizienz prädestinieren die Stadt als Teilnehmer des Projekts „Morgenstadt: City Insights“, an dem verschiedene Institute der Fraunhofer Gesellschaft arbeiten. Auch weit in die Zukunft gerichtete Pläne und Visionen zeichnen die Stadtplanung der asiatischen Metropole aus. (Quelle: gtai: Singapur treibt Ausbau der Infrastruktur voran)
Der Insel- und Stadtstaat ist durch seine geografische Lage stark eingeschränkt. Das trifft sowohl auf die Ausdehnungsmöglichkeiten als auch auf die natürlichen Ressourcen zu. Das Straßennetz kann nicht beliebig ausgebaut und an eine steigende Nachfrage angepasst werden, wie in vielen Ländern weltweit immer noch Usus. Hier wird es nötig sein, intelligente Lösungen im Verkehrssektor auf den Markt zu bringen um der Nachfrage gerecht zu werden. Singapur dürfte seine herausragende Stellung als „erste Adresse“ für Unternehmen in Südostasien auf absehbare Zeit beibehalten. Die starke Stellung des Dienstleistungssektors (von Logistik, Handel und Finanzen bis zu Tourismus), der zwei Drittel des BIP stellt, kann weiter zunehmen. Trotzdem wird die verarbeitende Industrie als wichtiger Sektor beibehalten, fokussiert aber höherwertige Produkte.
|