Thailand - Chancen für deutsche Hersteller im Bereich IKT-Dienstleistungen, Smart City Vor dem aktuellen Hintergrund der COVID-19 Pandemie und der aktuellen weltweiten Ausnahmesituation, ist die Exportbranche vor zahlreiche Herausforderungen gestellt. Mit der Geschäftsanbahnung Thailand bietet das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) eine konkrete Unterstützungsmaßnahme für die Weiterführung Ihres Auslandsgeschäftes trotz Reisebeschränkung an. Dieses Exportförderprojekt wird virtuell umgesetzt und bringt Sie über online Video-Konferenztools unter anderem mit potentiellen Kunden/Geschäftspartnern aus Thailand zusammen. Zusätzliches Webinar: Geschäftspotential für Smart City Lösungen Am Dienstag, 30. Juni 2020 führte die Projektleiterin von SBS, Frau Kim-Insa Hohdorf, ein Expertengespräch (Live Webinar) mit Herrn Andreas Goller, Senior Manager Market Entry, AHK Taiwan, Frau Caroline Hüttner, Project Manager, AHK Thailand, Herrn Jürgen Supik, CEO, Dorsch Consult Asia und Herrn Ray Jui, Head of Communications, Siemens Taiwan Ltd. zum Thema "Taiwan & Thailand - Geschäftschancen für deutsche Unternehmen im Bereich Smart City". Neben einem Marktüberblick zum Thema Smart City in Thailand und Taiwan, informierte der Austausch über die Geschäftsmöglichkeiten für deutsche Smart City Lösungen und darüber, wie deutsche Unternehmen und Institutionen von den virtuell umgesetzten Geschäftsanbahnungen Taiwan bzw. Thailand profitieren können. Webinar hier kostenlos ansehen Hintergrund & Zielgruppe des Förderprojektes Die Geschäftsanbahnung Thailand ist ein Förderprojekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) für deutsche Hersteller von Produkten im Bereich IKT-Dienstleistungen, Smart City. Das Projekt wird von der Deutsch-Thailändische Handelskammer (AHK Thailand) in Zusammenarbeit mit der SBS systems for business solutions GmbH durchgeführt. Vom 02 - 06. November 2020 findet eine fünftägige virtuelle Geschäftsreise nach Thailand für deutsche Unternehmen mit Interesse an einer Geschäftsausweitung in den thailändischen Markt statt. Die Reise richtet sich vorwiegend an kleine und mittlere deutsche Anbieter von Lösungen in den Bereichen:Informations- und Kommunikationstechnologien, Raum- Verkehrs-, und Stadtplanung, Nachhaltige Mobilität / Intelligente Verkehrslösungen (Smart Mobility/Transportation) Internet der Dinge (IdD/IoT), Big Data Analytics, Künstliche Intelligenz (KI), Smart Health, Sensorik, Kameras (Smart Safety), Blockchain-Technologien, E-Governance und Datenschutz. Das BMWi unterstützt mit dieser virtuellen Delegationsreise deutsche Unternehmen bei ihrem außenwirtschaftlichen Engagement durch den gezielten Auf- bzw. Ausbau von Geschäftskontakten in Thailand. Die virtuelle Geschäftsanbahnungsreise soll Marktchancen ausloten und langfristige Absatzpotenziale für deutsche Unternehmen der Branche vorbereiten. Bestandteile der virtuellen Reise Vor Beginn der Delegationsreise Individuelle Kick-Off Calls Webinar: Technische Hilfestellung Webinar: Briefing Delegationswoche Digitales Länderbriefing durch AHK Thailand (gemeinsam mit Botschaft Bangkok und GTAI)Wirtschaftliche, politische und rechtliche Rahmenbedingungen hinsichtlich eines Markteintritts;Präsentation „Smart Cities“ in Thailand; Vorstellung des BMWi-MarkterschließungsprogrammsDigitales Kurzbriefing zum Wochenprogramm der Geschäftsanbahnung Individuelle Geschäftstermine (an vier Tagen) mit potentiellen thailändischen Geschäftspartnern zum Ausloten möglicher Kooperationen als Videokonferenz (AHK Thailand als Moderator/Dolmetscher) Virtueller Gruppenbesuch: „Smart City Thailand Office” der Digital Economy Promotion Agency (depa) in Bangkok (inklusive Präsentation)Durchführung einer virtuellen Präsentationsveranstaltung „Smart City“ mit fachbezogenem Publikum. Agenda:• Begrüßung und Einführung: AHK Thailand & Deutsche Botschaft Bangkok• Branchenüberblick Deutschland / Thailand• Deutsche Unternehmenspräsentationen (max. 10 Min pro TN) sowie weitere virtuelle Gruppenbesuche bei:• Krungthep Thanakom Co., Ltd. (Bangkok Metropolitan Administration (BMA)• Office of the National Broadcasting and Telecommunications Commission (NBTC) inklusive Präsentation mit Fokus auf 5G Entwicklung in Thailand Feedbackgespräche und Evaluation via Webinar mit den deutschen Teilnehmern Das ausführliche Programm finden Sie im unten verlinkten Infosheet. Teilnahmebedingungen Bei diesem Projekt handelt es sich um eine projektbezogene Fördermaßnahme im Rahmen des BMWi-Markterschließungsprogramms für KMU, die durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert wird. Die für Ihr Unternehmen entstehenden Kosten wurden für die virtuelle Geschäftsanbahnung vom BMWi entgegen des ursprünglichen Eigenbeitrags um 50% reduziert und belaufen sich, abhängig von der Größe Ihres Unternehmens, jetzt auf: *250 EURO netto: weniger als 2. Mio. EUR Jahresumsatz und weniger als 10 Mitarbeiter*375 EURO netto: weniger als 50 Mio. EUR Jahresumsatz und weniger als 500 Mitarbeiter*500 EURO netto: ab 50 Mio. EUR Jahresumsatz oder mehr als 500 Mitarbeiter Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Unternehmen beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. KMU haben Vorrang vor Großunternehmen. Die individuellen Beratungsleistungen werden in Anwendung der De-Minimis-Verordnung der EU bescheinigt. Die Geschäftstermine können ggf. nach Aufhebung der Reisebeschränkungen und bei gegenseitigem Interesse im Frühjahr 2021 auch physisch wahrgenommen werden. In diesem Fall wären vom teilnehmenden Unternehmen zusätzlich die Reisekosten (Flug, Hotel, Transfer) sowie die individuelle Verpflegung zu tragen. Warum Thailand? Thailand verfolgt eine ehrgeizige Langzeitstrategie zu einer wissensorientierten, innovativen Ökonomie. Mit der 2018 verabschiedeten und auf 20 Jahre angelegten "Thailand 4.0"-Strategie will die Regierung Thailand global wettbewerbsfähig machen. Hierbei soll auch das Thema „intelligente Städte“ als eine zentrale Säule unter der Regierungsinitiative „Thailand 4.0“ vorangetrieben werden. In Thailand leben etwa 50 Prozent der Menschen in Städten und Ballungsräumen – Tendenz weiter steigend. Der Großraum Bangkok (Bangkok Metropolitan Region) zählt gegenwärtig rund 15 Millionen Einwohner. Zur Umsetzung der 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung der UN-Agenda 2030 (Substainable Development Goals/SDG’s), richtet Thailand den neuen Stadtentwicklungsplan an der New Urban Agenda aus (Ziel 11). Im Rahmen des nationalen Smart City Entwicklungsplans in Thailand wurden sieben Pilotstädte auserkoren: Phuket, Chiang Mai, Khon Kaen, Bangkok, Chonburi, Rayong, und Chachoengsao. Gemäß dem Plan sollen weitere Städte in den kommenden Jahren folgen. Im aktuellen IMD Smart City Index 2019, liegt Bangkok als einzig gelistete Stadt in Thailand auf Platz 75. Auch in den Industriezentren im Eastern Economic Corridor (EEC) gibt es eine Dynamik festzustellen: innerhalb des „Digital Park Thailand“ (EECd) in der Provinz Chonburi, soll u.a. eine „Smart City Platform“ entstehen. Zudem wollen sich ausgewählte Industrieparks in lebenswerte Städte mit geringerer Umweltbelastung transformieren. Externer Link zu Projektseite der zehn smarten Pilotstädte in Thailand: https://smartcitythailand.or.th/ Anmeldung & Download: Um sich verbindlich für die Teilnahme anzumelden, füllen Sie bitte die Anmeldeunterlagen aus und senden diese an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Infosheet Hier finden Sie kompakt zusammengefasste Projektinformationen. Pressemitteilung Hier finden Sie den Pressetext zum Projekt. Anmeldeunterlagen Hier finden Sie das Anmeldeformular, mit dem Sie sich verbindlich zur Teilnahme anmelden können. Das Formular Teilnehmer-Erklärung enthält die Unternehmensangaben, die vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) benötigt werden, um Ihnen die geförderte Teilnahme an dem Projekt zu gewähren. Wirtschaftsbereiche Diese Liste der Wirtschaftsbereiche bzw. Kennziffern nach DeStatis hilft Ihnen, den für Ihr Geschäftsfeld passenden Wirtschaftsbereich zuzuordnen, den Sie bitte in der entsprechenden Stelle der Anmeldeunterlagen eintragen. Teilnehmerliste We provide software solutions since 2007 for the energy sector and beyond both as in-house installations or as cloud services. Our products combine cutting edge technology with in-depth market expertise and sector knowledge. Consulting and project management with comprehensive engineering know-how from development and planning in the fields of energy, real estate, aviation, mobility and water. Developer and consultancy firm specialised in the area of embedded systems Developer of machine interfaces capable of connecting any data source, machine control units and systems in order to digitally monitor any business activity. One of the biggest construction, technology and service companies in the German construction industry. Qualified partner for concrete sleepers and track systems, closely associated with the railway industry for over 100 years and leader for more than 60 years in the development of high-quality concrete track and turnout sleepers. We provide valuable new data sources in the fields of photovoltaics as well as e-mobility. Implementation of projects around authentication, payment and digital signatures - without passwords and without additional hardware Weitere Informationen Bei Fragen erreichen Sie uns unter der Rufnummer 030 5861994-10 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Gerne stehen wir Ihnen auch für eine persönliche Beratung zur Verfügung. Kontakt für Rückfragen: SBS systems for business solutions GmbH Frau Kim-Insa Hohdorf Budapester Str. 31, 10787 Berlin Telefon: 030 22013396Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Im Auftrag von Partner Ein Projekt von Fachpartner