USA - Chancen für deutsche Hersteller im Bereich Luftfahrt- und Zulieferindustrie Vor dem aktuellen Hintergrund der COVID-19 Pandemie und der aktuellen weltweiten Ausnahmesituation, ist die Exportbranche vor zahlreiche Herausforderungen gestellt. Mit der Geschäftsanbahnung USA bietet das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) eine konkrete Unterstützungsmaßnahme für die Weiterführung Ihres Auslandsgeschäftes trotz Reisebeschränkung an. Dieses Exportförderprojekt wird digital umgesetzt und bringt Sie über online Video-Konferenztools unter anderem mit potentiellen Kunden/Geschäftspartnern aus den USA zusammen. Hintergrund & Zielgruppe des Projektes Die Geschäftsanbahnung USA ist ein Förderprojekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) für deutsche Hersteller von Produkten im Bereich Leichtbau und Zulieferindustrie. Das Projekt wird von der AHK USA-Atlanta in Zusammenarbeit mit der SBS systems for business solutions GmbH durchgeführt. Fachlich unterstützt wird das Projekt vom Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. (BDLI). Vom 17. - 21. Mai 2021 findet eine fünftägige digitale Geschäftsreise in die USA für deutsche Unternehmen mit Interesse an einer Geschäftsausweitung in den US-amerikanischen Markt statt. Die Reise richtet sich vorwiegend an kleine und mittlere deutsche Zulieferunternehmen der Luftfahrtindustrie. Das BMWi unterstützt mit dieser digitalen Projektumsetzung deutsche Unternehmen bei ihrem außenwirtschaftlichen Engagement durch den gezielten Auf- bzw. Ausbau von Geschäftskontakten in den USA. Die virtuelle Geschäftsanbahnung soll Marktchancen ausloten und langfristige Absatzpotenziale für deutsche Unternehmen der Branche vorbereiten. Bestandteile der digitalen Geschäftsanbahnung Vor Beginn der Delegationsreiseo Individuelle Kick-Off Callso Webinar: Technische Hilfestellungo Webinar: Länderbriefingo Webinar: Virtual Meet and Greet inkl. Frage- und Beratungsrunde Delegationswoche Online Experten Roundtable Einführender Roundtable mit lokalen Experten (Rechtsanwälte, Wirtschaftsförderer) als Briefing zum aktuellen Stand des lokalen Luftfahrtsektors im Südosten der USA und zur Beantwortung etwaiger Fragen der deutschen TeilnehmerWissensaustausch und virtuelles Networking mit lokalen Experten Themenspezifische online Präsentationsveranstaltungen an ein bis zwei TagenPanel Diskussion für themenspezifisches Feld und Unternehmensvorstellung der DelegationsteilnehmerVorstellung der deutschen Luftfahrtindustrie und deren Zulieferer (Fachreferat BMWi und/oder BDLI) Individuelle Geschäftstermine (an drei Tagen)B2B-Meetings mit potentiellen US-amerikanischen Geschäftspartnern zum Ausloten möglicher Kooperationen als Videokonferenz Virtueller Unternehmensbesuch Feedbackgespräche und Evaluation via Webinar mit den deutschen Teilnehmern Weitere Informationen auf Englisch auf der Projektseite der AHK USA-Atlanta Das ausführliche Programm finden Sie im unten verlinkten Infosheet. Teilnahmebedingungen Bei diesem Projekt handelt es sich um eine projektbezogene Fördermaßnahme im Rahmen des BMWi-Markterschließungsprogramms für KMU, die durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert wird. Die für Ihr Unternehmen entstehenden Kosten wurden für die virtuelle Geschäftsanbahnung vom BMWi entgegen des ursprünglichen Eigenbeitrags um 50% reduziert und belaufen sich, abhängig von der Größe Ihres Unternehmens, jetzt auf: *250 EURO netto: weniger als 2. Mio. EUR Jahresumsatz und weniger als 10 Mitarbeiter*375 EURO netto: weniger als 50 Mio. EUR Jahresumsatz und weniger als 500 Mitarbeiter*500 EURO netto: ab 50 Mio. EUR Jahresumsatz oder mehr als 500 Mitarbeiter Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Unternehmen beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. KMU haben Vorrang vor Großunternehmen. Die individuellen Beratungsleistungen werden in Anwendung der De-Minimis-Verordnung der EU bescheinigt. Warum USA? Die Südstaaten der USA spielen weiterhin eine zentrale Rolle für die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtindustrie und ziehen durch attraktive Konditionen – die Präsenz eines starken Zuliefernetzwerks, einer gut ausgebildeten, spezialisierten Arbeitnehmerschaft, renommierter Forschungseinrichtungen sowie eine optimale Logistik-Infrastruktur – vermehrt Unternehmen an. Sowohl Boeing als auch Airbus haben in den letzten Jahren große Teile Ihrer Produktion in den Südosten der USA verlegt. Für Boeing sind mittlerweile mehr als 7000 Mitarbeiter in Charleston, South Carolina unter anderem an der Produktion des Modells 787 beschäftigt. Airbus hat 2015 in Alabama ein Produktionswerk eröffnet, wo es über 300 Mitarbeiter in der Produktion des Modells A320 beschäftigt. Im Mai 2020 wurde in dem Werk in Alabama eine weitere Produktionslinie zur Herstellung des Modells A220 eingeweiht. Seit Eröffnung des Werkes 2015 hat Airbus ca. 1 Milliarde USD in den Standort investiert. Darüber hinaus befinden sich weitere signifikante Produktionsstätten in der Region, wie beispielsweise Gulfstream Aerospace in Georgia oder Honda Aircraft in North Carolina. Auch durch die mittlerweile hohe Konzentration der Industrie wurden mit Georgia und North Carolina zuletzt zwei Staaten aus dem Südosten unter die ersten zehn der attraktivsten US-Bundesstaaten für die Fertigungsindustrie der Luft- und Raumfahrt gewählt. Bereits im Jahr 2016 schätzten Experten, dass sich rund 21% aller Raumfahrzeug-Hersteller und 17% aller Flugzeugbau und -bauteil-Hersteller im Süden der USA befinden. Darüber hinaus nennen mehrere NASA-Einrichtungen, wie das Kennedy Space Center in Florida und das Stennis Space Center im Süden Mississippis, sowie die größte Flugsimulationseinrichtung der Welt, das U.S. Air Force Arnold Engineering Development Complex (AEDC), die Südstaaten ihr zu Hause. Anmeldung & Download: Um sich verbindlich für die Teilnahme anzumelden, füllen Sie bitte die Anmeldeunterlagen aus und senden diese an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Infosheet Hier finden Sie kompakt zusammengefasste Projektinformationen. Pressemitteilung Hier finden Sie den Pressetext zum Projekt. Anmeldeunterlagen Hier finden Sie das Anmeldeformular, mit dem Sie sich verbindlich zur Teilnahme anmelden können. Das Formular Teilnehmer-Erklärung enthält die Unternehmensangaben, die vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) benötigt werden, um Ihnen die geförderte Teilnahme an dem Projekt zu gewähren. Wirtschaftsbereiche Diese Liste der Wirtschaftsbereiche bzw. Kennziffern nach DeStatis hilft Ihnen, den für Ihr Geschäftsfeld passenden Wirtschaftsbereich zuzuordnen, den Sie bitte in der entsprechenden Stelle der Anmeldeunterlagen eintragen. Teilnehmerliste Specialists in the production of composite components and have extensive technology and know-how in the manufacture of lightweight components with high strength and dimensional stability in CFRP and GFRP. For the aviation and automotive industry we develop for the field of structure and interior design. The world's leading expert for production processes in the aerospace industry. Developer and supplier of patch-based manufacturing technologies in the fibre composite sector. Leading manufacturer of high quality composite fiber components for aviation and automotive engineering. As experts for Electrical Wiring Interconnection Systems, we supply the Aerospace & Defence Industries for over 30 years. Management des Einsatztes von Senior Experts für die Aviation Industrie. Increasing efficiency is a key lever when it comes to securing business models in the aviation supply industry. This is because improved efficiency ensures that companies are competitive while creating room to maneuver for the future. Supplier to the aeronautics industry for more then 30 years. - Our production competence extends from CNC machining and manufacturing of high-quality structural components to the complete production of complex workpieces in accordance with drawings. As long-term certified partner in the aviation industry, we deliver high temperature hoses, suction hoses and coolant hoses for air distribution, vaccum toilets or bleed air systems. Medium-sized company serving the global aerospace market with indigenous actuators and valves. Manufacturing a wide variety of equipment from landing gear to mechanical flight controls, the company is now present on all new major aircraft platforms. Construction components and integration-ready assembly groups according to customer speci-fications made of steel, aluminum, titanium as well as other metallic and non-metallic materials and specialist materials; construction of jigs and fixtures and special constructions for the aviation industry. Sophisticated investment casting products for industries such as the automotive industry, aviation, energy, mechanical engineering and medical technology. Weitere Informationen Bei Fragen erreichen Sie uns unter der Rufnummer 030 5861994-10 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Gerne stehen wir Ihnen auch für eine persönliche Beratung zur Verfügung. Kontakt für Rückfragen: SBS systems for business solutions GmbH Herr Thomas Nytsch Budapester Str. 31, 10787 Berlin Telefon: 030 586199410Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Im Auftrag von Partner Ein Projekt von Fachpartner