Griechenland: Geschäftschancen für deutsche Anbieter von zivilen Sicherheitstechnologien und -dienstleistungen Vor dem aktuellen Hintergrund der COVID-19 Pandemie und der aktuellen weltweiten Ausnahmesituation, ist die Exportbranche vor zahlreiche Herausforderungen gestellt. Mit der Geschäftsanbahnung Griechenland bietet das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) eine konkrete Unterstützungsmaßnahme für die Weiterführung Ihres Auslandsgeschäftes trotz Reisebeschränkung an. Dieses Exportförderprojekt wird digital umgesetzt und bringt Sie über online Video-Konferenztools unter anderem mit potentiellen Kunden/Geschäftspartnern aus Griechenland zusammen. Hintergrund & Zielgruppe des Projektes Die Geschäftsanbahnung Griechenland ist ein Förderprojekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) für deutsche deutsche Anbieter von zivilen Sicherheitstechnologien und -dienstleistungen. Das Projekt wird von der Deutsch-Griechische Industrie- und Handelskammer (AHK Griechenland) in Zusammenarbeit mit der SBS systems for business solutions GmbH durchgeführt. Vom 02. bis 06. November 2020 findet eine fünftägige digitale Geschäftsreise nach Griechenland für deutsche Unternehmen mit Interesse an einer Geschäftsausweitung in den griechischen Markt statt. Die Reise richtet sich vorwiegend an kleine und mittlere deutsche Anbieter von Lösungen/Technologien in den Bereichen: Überwachung und Schutz der Grenzen (EU-Außengrenzen); Schutz von Regierungsgebäuden, Unternehmen, Infrastruktur und wichtigen Flug- und Seehäfen; Cyber-Überwachungstechnologien; Brand- und Katastrophenschutz; Bekämpfung von Gesundheitskrisen; Schutz vor Virusinfektionen und Pandemien Das BMWi unterstützt mit dieser digitalen Projektumsetzung deutsche Unternehmen bei ihrem außenwirtschaftlichen Engagement durch den gezielten Auf- bzw. Ausbau von Geschäftskontakten in Griechenland. Die virtuelle Geschäftsanbahnung soll Marktchancen ausloten und langfristige Absatzpotenziale für deutsche Unternehmen der Branche vorbereiten. Programm der digitalen GeschäftsanbahnungVirtuelles Länder-Briefing (02.11.2020) Begrüßung, Kennenlernen und Briefing der deutschen Teilnehmer per VideokonferenzVorstellung des MEP und der EI Präsentationsveranstaltung/Webkonferenz (03.11.2020) Vorstellung der deutschen Produkte, Services und potenzieller KooperationsfelderFachvorträge als WebinarOnline-Kontaktgespräche mit potenziellen Kooperations- und Geschäftspartnern, Networking Darstellung der Leistungsfähigkeit der deutschen BranchePräsentation der Produkte und Dienstleistungen der deutschen Unternehmen Online-B2B-Gespräche & virtuelle Objektbesichtigungen (03. - 06.11.2020) Individuelle Online- Geschäftsgespräche mit potentiellen griechischen KooperationspartnernVirtueller Besuch eines Referenzprojektes (z.B. Sicherheitsmaßnahmen im neuen Flughafenterminal Thessaloniki) Individuelle Abschlussgespräche Teilnahmebedingungen Bei diesem Projekt handelt es sich um eine projektbezogene Fördermaßnahme im Rahmen des BMWi-Markterschließungsprogramms für KMU, die durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert wird. Die für Ihr Unternehmen entstehenden Kosten wurden für die virtuelle Geschäftsanbahnung vom BMWi entgegen des ursprünglichen Eigenbeitrags um 50% reduziert und belaufen sich, abhängig von der Größe Ihres Unternehmens, jetzt auf: *250 EURO netto: weniger als 2. Mio. EUR Jahresumsatz und weniger als 10 Mitarbeiter*375 EURO netto: weniger als 50 Mio. EUR Jahresumsatz und weniger als 500 Mitarbeiter*500 EURO netto: ab 50 Mio. EUR Jahresumsatz oder mehr als 500 Mitarbeiter Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Unternehmen beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. KMU haben Vorrang vor Großunternehmen. Die individuellen Beratungsleistungen werden in Anwendung der De-Minimis-Verordnung der EU bescheinigt. Warum Griechenland? Das Marktpotenzial Griechenlands im Bereich der zivilen Sicherheitstechnologien ist groß und vielseitig. Dabei spielt nicht nur die COVID-19 Pandemie und der damit verbundene Bedarf an zivilen Sicherheits- und Hygienetechnologien eine Rolle. Nachfrage nach zivilen Sicherheitstechnologien besteht bei Organisationen, Behörden, Großunternehmen und Banken. Von zunehmender Bedeutung sind dazu auch Chancen im Bereich der Zulieferung für die zahlreichen neuen Infrastrukturbaumaßnahmen sowie der Sicherung von Flughäfen und Häfen. Die Sicherheitslage Griechenlands als Außengrenze Europas beeinflusst auch im Rahmen des Grenzschutzes anderen Sektoren wie Industrie, Tourismus, maritime Wirtschaft, etc. Geschäftspotenziale bestehen somit in verschiedenen Untergruppen der zivilen Sicherheitsbranche. Hierzu zählen insbesondere die Bereiche der Sicherungs- und Überwachungssysteme sowohl an öffentlichen Gebäuden (Flughäfen, Häfen, etc.) und an den Außengrenzen, wie auch digitale Sicherungen für den IT-Sektor. Dies gilt in besonders auch für die Privatwirtschaft. Von den staatlichen Behörden und Institutionen, dem Katastrophenschutz, der Polizei und dem Grenzschutz, wird vermehrt nach Ausrüstungen sowie Mess- und Kontrollgeräte gefragt. Nicht zuletzt weist auch der steigende Bedarf an Frühwarnsystemen, elektronischen Zugangskontrollen und Systemen zur Kontrolle von Informationsübertragung Geschäftschancen auf. Anmeldung & Download: Um sich verbindlich für die Teilnahme anzumelden, füllen Sie bitte die Anmeldeunterlagen aus und senden diese an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Infosheet Hier finden Sie kompakt zusammengefasste Projektinformationen. Pressemitteilung Hier finden Sie den Pressetext zum Projekt. Anmeldeunterlagen Hier finden Sie das Anmeldeformular, mit dem Sie sich verbindlich zur Teilnahme anmelden können. Das Formular Teilnehmer-Erklärung enthält die Unternehmensangaben, die vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) benötigt werden, um Ihnen die geförderte Teilnahme an dem Projekt zu gewähren. Wirtschaftsbereiche Diese Liste der Wirtschaftsbereiche bzw. Kennziffern nach DeStatis hilft Ihnen, den für Ihr Geschäftsfeld passenden Wirtschaftsbereich zuzuordnen, den Sie bitte in der entsprechenden Stelle der Anmeldeunterlagen eintragen. Teilnehmerliste Provider of cloud, hybrid, and on-premises services for end-to-end encryption, data exchange, and branding. EP-Marathon Runflat System Developer of machine interfaces capable of connecting any data source, machine control units and systems in order to digitally monitor any business activity. Design and development of sophisticated video surveillance systems and customized value imaging for a high level of security and loss minimization. Manufacturer, assembler and trader of lighting equipment of all kinds, in particular based on LED technology. The company also provides different services in this area. High-quality vehicle and pedestrian barriers. Engineered in Germany, our products allow water sports enthusiasts to stay safe in and around the water while providing them ultimate freedom. Expert manufacturer in the branch of medical technology products, specialised in the design and production of protective goggles. Consulting firm specialized in the field of information security for companies through a system based on dedicated real-time information on possible risk situations (PREVISEC). Premium supplier for perimeter security, who offers all services from one source - detailed drawings, production and delivery of products, installation and start-up, training of customers’ staff, spare parts supply, maintenance and customer service. We support our customers with secure, reliable and holistic identity solutions, expert guidance, and future-proof technology to enable local infrastructure and empower citizens worldwide. Weitere Informationen Bei Fragen erreichen Sie uns unter der Rufnummer 030 5861994-10 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Gerne stehen wir Ihnen auch für eine persönliche Beratung zur Verfügung. Kontakt für Rückfragen: SBS systems for business solutions GmbH Frau Kim-Insa Hohdorf Budapester Str. 31, 10787 Berlin Telefon: 030 22013396Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Im Auftrag von Partner Ein Projekt von Fachpartner