Programm - Download Infomaterial - Teilnehmerliste - Zielmarktinformationen - Partner - ANMELDUNG Vor dem aktuellen Hintergrund der COVID-19 Pandemie und der aktuellen weltweiten Ausnahmesituation, ist die Weltwirtschaft vor zahlreiche Herausforderungen gestellt. Mit der Geschäftsanbahnung Brasilien bietet das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) eine konkrete Unterstützungsmaßnahme für die Weiterführung Ihres Auslandsgeschäftes trotz Reisebeschränkung an. Dieses Exportförderprojekt wird virtuell umgesetzt über online Video-Konferenztools und bringt Sie mit potentiellen Kunden/Geschäftspartnern der brasilianischen Abfallwirtschaft zusammen. Die Geschäftsanbahnung Brasilien ist ein Förderprojekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) für deutsche Unternehmen aus dem Sektor Abfallwirtschaft und Recycling. Das Projekt wird von Deutsch-Brasilianische Industrie- und Handelskammer Rio de Janeiro (AHK Rio de Janeiro) in Zusammenarbeit mit der SBS systems for business solutions durchgeführt. Vom 23.-27. November 2020 findet eine 5-tägige Geschäftsanbahnung mit potentiellen Kunden in Rio de Janeiro und São Paulo für deutsche Unternehmen sowie Dienstleister im Bereich Abfall- und Recyclingwirtschaft statt. Da der Markt für Recycling bzw. stoffliche Verwertung in Brasilien insgesamt noch eher unterentwickelt ist, jedoch Brasilien in diesem Bereich in den nächsten Jahren stark investieren wird, besteht hier ein erhebliches Potenzial für deutsche Unternehmen in den Markt einzutreten. Die Geschäftsanbahnung soll die Marktchancen ausloten und langfristige Absatzpotenziale für deutsche Unternehmen der Branche vorbereiten. Recyclingindustrie in Brasilien - Geschäftschancen für deutsche Unternehmen Termin Rio de Janeiro und São Paulo, 23.-27. November 2020 Programm-Inhalte Individuell vereinbarte Gespräche mit potentiellen Geschäftspartnern als Video-Konferenzen Präsentationsveranstaltung der deutschen Teilnehmer, ihrer Unternehmen, Produkte und Dienstleistungen vor hochrangigen geladenen brasilianischen Gästen von Branchenunternehmen, Fachverbänden und Institutionen als Video-Konferenz Workshop und Länderbriefing: „Geschäfte machen in Brasilien: Möglichkeiten und Herausforderungen für deutsche Unternehmen“ Marktanalyse mit Fachinformationen zur aktuellen Branchen- und Marktsituation. Das ausführliche Programm finden SIe im unten verlinkten Infosheet Teilnahmebedingungen - Sonderkonditionen für virtuelle Projektumsetzung Bei diesem Projekt handelt es sich um eine projektbezogene Fördermaßnahme im Rahmen des BMWi-Markterschließungsprogramms für KMU, die durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert wird. Die für Ihr Unternehmen entstehenden Kosten wurden für die virtuelle Geschäftsanbahnung vom BMWi entgegen des ursprünglichen Eigenbeitrags um 50% reduziert und belaufen sich, abhängig von der Größe Ihres Unternehmens, jetzt lediglich auf: *250 EURO netto: weniger als 2. Mio. EUR Jahresumsatz und weniger als 10 Mitarbeiter*375 EURO netto: weniger als 50 Mio. EUR Jahresumsatz und weniger als 500 Mitarbeiter*500 EURO netto: ab 50 Mio. EUR Jahresumsatz oder mehr als 500 Mitarbeiter Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Unternehmen beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. KMU haben Vorrang vor Großunternehmen. Die individuellen Beratungsleistungen werden in Anwendung der De-Minimis-Verordnung der EU bescheinigt. Die Geschäftstermine können nach Aufhebung der Reisebeschränkungen im Frühjahr 2021 auch physisch wahrgenommen werden. In diesem Fall wären vom teilnehmenden Unternehmen zusätzlich die Reisekosten (Flug, Hotel, Transfer) sowie individuelle Verpflegung zu tragen. Formulare zum Download Infosheet Kompakt zusammengefasste Projektinformationen Pressemitteilung Hier finden Sie den Pressetext zum Projekt Anmeldeunterlagen Hier finden Sie das Anmeldeformular, mit dem Sie sich verbindlich zur Teilnahme anmelden können. Das Formular Teilnehmer-Erklärung enthält die Unternehmensangaben, die vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) benötigt werden, um Ihnen die geförderte Teilnahme an dem Projekt zu gewähren. Bitte ausgefüllt an die Nummer +49 (0)30 586 1994 99 faxen oder per Email zurück an SBS schicken. Projektlogo Hier das Logo zur Bewerbung des Projekts auf Ihrer Internetseite oder über Ihre Kommunikationskanäle Firmenprofil Anhand dieser Vorlage können Sie ganz einfach Ihr persönliches Firmenprofil erstellen: Dokument herunterladen, ausfüllen und an uns schicken. Sämtliche Daten werden dann online gestellt und wir teilen Ihnen die Zugangsdaten mit, sodass Sie Ihr Profil stets aktualisieren können. Wirtschaftsbereiche Diese Liste der Wirtschaftsbereiche bzw. Kennziffern nach DeStatis hilft Ihnen, den für Ihr Geschäftsfeld passenden Wirtschaftsbereich zuzuordnen, den Sie bitte in der KMU-Erklärung eintragen. Zielmarktinformationen Brasilien Marktpotenzial für deutsche Recyclingunternehmen in Brasilien Abfall und Recycling ist eine kommunale Angelegenheit, dessen Ausführung entweder durch öffentlich-städtisch oder private Betriebe gehandhabt wird. Gleich wohl mangelt es am gesellschaftlichen Verständnis von getrennter Wertstofferfassung, wenn man das deutsche System als Maßstab nimmt. Die gesellschaftlichen Gewohnheiten in Verbindung mit Entsorgungssystemen von geringer Effizienz führen zu niedrigen Verwertungsquoten, die neben starken Diskrepanzen zwischen urbanen und ruralen Gebieten auch im regionalen Vergleich gravierend sind. Die wirtschaftlich und technologisch starken Regionen im Süden bzw. Südosten, erreicht eine Entsorgungsquote von 95 – 98%, die wirtschaftlich eher schwache Region im Norden bzw. Nordosten eine Quote von etwa 80%. Der Landesdurchschnitt lag in 2017 bei einer Quote von 91,2%, was bedeutet, dass immerhin 8,8% bzw. 6,8 Mio. t/a an Siedlungsabfällen nicht abgeholt und folglich illegal entsorgt wurden.Eine weitere Problematik stellt die selektive Abfallentsorgung dar, 90% der Gemeinden im Süden bzw. Südosten und 50% der Gemeinden im Norden und Nordosten bieten Initiativen zur getrennten Entsorgung an, diese sind jedoch bei weitem nicht vergleichbar mit dem deutschen Schema. Vor allem der getrennte Abholservice der örtlichen Entsorgungsbetriebe ist nur sehr gering verbreitet, was folglich zu einem geringen Anreiz der Abfalltrennung in der Bevölkerung führt. Daher sind die landestypischen Müllsammler essentiell für die brasilianische Abfallwirtschaft. Diese, teils inoffizielle Gruppe von Beschäftigten, trägt einen wichtigen Beitrag zur getrennten Sammlung von Wertstoffen bei. Nach Angaben von CEMPRE (Organisation zur Förderung von Recyclingaktivitäten in Brasilien) setzt die gesamte Recyclingwirtschaft ca. 1 Milliarde Euro jährlich um. Im Bereich des Recyclings existieren landeweit ca. 1500 Firmen, wobei der Großteil davon (97%) kleine und mittelständische Unternehmen, mit maximal bis zu 50 Mitarbeiter, sind. In einigen Branchen, wie beispielsweise der Getränkeindustrie, wurden kürzlich Abkommen geschlossen, nach denen sich die Hersteller dazu verpflichten, in Rücknahmelogistik zu investieren. So kündigte Coca-Cola an, in Brasilien bis 2020 450 Mio. Euro in Recyclingprogramme zu investieren. Der Konzern AB InBev beabsichtigt bis 2025 nur noch Mehrwegflaschen und recyceltes Material für die Verpackungen zu verwenden. Andere Unternehmen der Lebensmittelbranche wie beispielsweise Nestlé oder Unilever gaben ähnliche Ziele bekannt. Da der Markt für Recycling bzw. stoffliche Verwertung in Brasilien insgesamt noch eher unterentwickelt ist, besteht hier ein erhebliches Potenzial für entsprechende Investoren. Externe Links zu Branchen- und Marktinformationen Relevante Reisehinweise für Brasilien Brasilien: Reise- und Sicherheitshinweise, Auswärtiges Amt Teilnehmerliste Company Overview Producer of combined heat and power (CHP) plants for the decentralised supply of electricity and heat on the basis of gas engines fuelled by natural gas, biomethane, biogas, exhaust gas, landfill gas or hydrogen. Develops, manufactures and delivers complete systems for the treatment of industrial waste water and process water. Realize and manufacture machines and shredding technology for mobile and stationary use, which are used for the processing of various materials such as waste wood, household, commercial and industrial waste, organic waste, excavated earth and green waste. Manufactures spare parts for containers, waste compactors, balers or grabs. High-tech systems Foreign object detection and material sorting. Weitere Informationen und Anmeldung Klingt dieses Angebot für Sie interessant? Wenn ja, dann klicken Sie hier um sich direkt und unverbindlich anzumelden und um weitere Informationen über das Projekt zu erhalten. Wir kontaktieren Sie dann innerhalb von 24 Stunden, um Sie über Ihre Chancen auf dem Zielmarkt sowie alle weiteren Schritte zu beraten. Bei Fragen erreichen Sie uns unter der Rufnummer 030 586 1994 10 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Gerne stehen wir Ihnen auch für eine persönliche Beratung zur Verfügung, bitte wenden Sie sich in diesem Fall an unser Büro in Berlin. Partner .